ToleranzWoche

Vom 30.08. – 07.09.2025 veranstalten wir die Walkenrieder Woche für Vielfalt und Toleranz, um

… Begegnungen zu schaffen und so unsere Gemeinschaft im Ort zu stärken.

… zu sensibilisieren und Wissen zu den Themen Vielfalt und Toleranz zu vermitteln.

… all jenen Mut und Kraft zu schenken für die zahlreichen gesellschaftlichen und politischen Problemlagen, die uns allen täglich begegnen.

… zu Solidarität zu ermutigen und zu zeigen: Jede und jeder Einzelne hat die Macht, unser Zusammenleben ein bisschen besser zu machen.

– – –

Wir laden die Bürger*innen der Gemeinde Walkenried sowie alle Interessierte herzlich ein, mit uns gemeinsam die Walkenrieder Woche für Vielfalt und Toleranz zu feiern.

Unsere Eröffnungsveranstaltung am 30.08.25 ab 10 Uhr auf dem Gelände der Alten Walkenrieder Grundschule (Am Geiersberg 1) bildet den Auftakt. Wir freuen uns mit Ihnen unsere Ausstellung ToleranzRäume* (www.toleranzraeume.org) zu eröffnen und den Tag bei bewährtem Bürgerfrühstück und einem buntem Programm für Kinder und Erwachsene zu genießen.

In den Räumlichkeiten des „Verein für Heimatgeschichte Walkenried / Bad Sachsa und Umgebung e.V.“ ( Alten Grundschule, Am Geiersberg 1) können Sie die Ausstellung ToleranzRäume täglich bis zum 07.09.25 besuchen:

Montag – Freitag 10-13 Uhr und 15-18 Uhr

Samstag und Sonntag 10-16 Uhr sowie

auf Anfrage für Gruppen über toleranzwoche@bunt-vernetzt.de

Mit der Ausstellung ToleranzRäume möchten wir Menschen aus allen Lebenswelten einladen, zu erleben und zu diskutieren, wie Toleranz in unserem Zusammenleben funktionieren kann, aber auch, wo sie ihre Grenzen hat. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie sich selbst im Kleinen und Großen für mehr Respekt und gesellschaftliche Toleranz einsetzen können.

Neben der Eröffnungsveranstaltung am 30.08.25 und der täglich geöffneten Ausstellung bieten wir Ihnen auch eine vielfältiges Begleitprogramm an, darunter:

  • ein erneutes Argumentationstraining gegen Hass und Hetze,
  • ein Filmabend zum Thema Flucht mit Blick auf die Kriminalisierung von Migration,
  • eine Neuauflage von „Pizza und Politik“ mit bewährtem Referenten,
  • ein Vortrag zum Thema Demenz,
  • ein Angebot zur Mobbing-Prävention für Jugendliche und
  • eine Führung durch das ehemalige KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte in Kooperation mit „Gegen das Vergessen – Wir zeigen Gesicht“ Ellrich.

Die Termine und Anmeldemodalitäten werden wir Ihnen hier in Kürze bekannt geben. Bleiben Sie gespannt.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den „Verein für Heimatgeschichte Walkenried / Bad Sachsa und Umgebung e.V.“ für seine Unterstützung bei diesem Projekt!

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

– – –

*Träger der Ausstellung ToleranzRäume ist der gemeinnützige Verein Toleranz-Tunnel e.V., welcher sich über Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert und überdies nach einem Beschluss des Deutschen Bundestages durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gefördert wird. Das Projekt ToleranzRäume setzt der Verein Toleranz-Tunnel e.V. gemeinsam mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.) um – unter wissenschaftlicher Begleitung der Universität Bielefeld (Fakultät für Erziehungswissenschaften; AG10).